Kontor 2023

Kontor / shakehands Kontor einrichten

Neue Steuersätze und Konten für GJ 2024 und GJ 2018 - Aktualisierungsarbeiten

Letzte Hinweise zur AHV21 und dem Beschluss der MwSt-Erhöhung vom 25.9.2022 finden Sie hier.

Die neuen Mehrwertsteuersätze sind ab 1.1.2024 gültig: 

  • Normalsteuersatz 8.1%
  • Reduzierter Steuersatz 2.6%
  • Steuersatz für Beherbergungen 3.8%

Saldosteuer- und Pauschalsteuersätze für 1.1.2024 sind - Stand Januar 2023 - wie folgt in Vernehmlassung:

  • 0.1%
  • 0.6%
  • 1.3% (bisher 1.2%)
  • 2.1% (bisher 2.0%)
  • 3.0% (bisher 2.8%)
  • 3.7% (bisher 3.5%)
  • 4.5% (bisher 4.3%)
  • 5.3% (bisher 5.1%)
  • 6.2% (bisher 5.9%)
  • 6.8% (bisher 6.5%)

Mit dem ersten Jahresupdate 2023 (Release 20.1.0) stellen wir die Vorlagen auf die neuen Steuersätze um, damit können Sie persönlichen Daten aktualisieren. Darüberhinaus werden die neuen MwSt-Abrechnungsformulare 2023 - diese sollten ab Quartal 2 2023 von der ESTV zur Verfügung gestellt werden - mit den neuen MwSt-Kennzeichen, dann in einem Minorrelease bereit. Schreiben Sie also heute 2023 Rechnungen mit Leistungsdatum nach dem 1.1.2024 müssen Sie ab sofort die neuen Steuersätze 2024 einsetzen und fakturieren.

Für Leistungen die Sie mit Datum 1.1.2024 heute schon abrechnen müssen Sie ab sofort die neuen Steuersätze verwenden. 


Diese Mehrwertsteuersätze sind ab 1.1.2018 gültig: 

  • Normalsteuersatz 7.7%
  • Reduzierter Steuersatz 2.5%
  • Steuersatz für Beherbergungen 3.7%

Für Saldosteuer- und Pauschalsteuersätze sind dies:

  • 0.1%
  • 0.6%
  • 1.2% (bisher 1.3%)
  • 2.0% (bisher 2.1%)
  • 2.8% (bisher 2.9%)
  • 3.5% (bisher 3.7%)
  • 4.3% (bisher 4.4%)
  • 5.1% (bisher 5.2%)
  • 5.9% (bisher 6.1%)
  • 6.5% (bisher 6.7%)

Wenn Sie schon heute - Q4-2017 - Leistungen verrechnen, die 2018 erfolgen, müssen Sie die Steuersätze sofort anpassen.

Bei Verwendung von Belegen und Offenen Posten muss vor dem Erstellen der ersten Rechnung die Aktualisierung erfolgen. Arbeiten Sie mit Buchungen, muss vor dem Erfassen der ersten Buchung mit neuen Steuersätzen die Anpassung gemacht werden.

Sie können die Anpassungen an den Steuersätzen und Konten schon heute erledigen, indem Sie die Gültig im Kontenplan festlegen. 

Mit dem ersten Jahresupdate 2018 (Release 15) stellen wir darüberhinaus die neuen MwSt-Abrechnungsformulare 2018 mit den neuen MwSt-Kennzeichen bereit. Im aktuellen Release finden Sie die angepassten Abrechnungsformulare 2017 z.B. 1 MWST-Formular 2018, effektive Methode (interne Kopie). Nutzen Sie dieses erweiterte Formular,  falls Sie schon Erlöse in Q4 2017 abrechnen mit den neuen Sätzen 2018. 


Steuersatz aktualisieren

So aktualisieren Sie Steuersätze, die Formulare MwSt-Abrechnungen, und die Konten im Kontenplan in Sachen Steuersätze/MwSt-Kz ab den neuen shakehands Kontor Vorlagen. 

Voraussetzungen: 

  • Firma ist mehrwertsteuerpflichtig (effektive Methode oder SSS-Methode in vereinnahmt (IST)- oder vereinbarter (SOLL)-Abrechnungsweise).
  • In den Firmenstammdaten im Bereich Firmen ist die MwSt-Pflicht aktiviert.
  • Die aktuelle shakehands Kontor Jahresversion ist installiert - 20.1.0 oder höher für 2023 oder 14.3.0 oder höher für 2018 ist installiert.
  • Die Geschäftsjahre 2023 und 2024 rsp 2018 sind vorhanden (für eine bessere Kontrolle der neuen Daten).
  • Sie kennen den verwendeten Kontenplan der Firma, z.B. nRLR KMU oder nRLR KMU Micro, oder Käfer SSS, etc.

Wir beschrieben den Ablauf für die Aktualisierung eines nRLR KMU Kontenplans einer Firma mit effektiver Methode nach vereinbarten Entgelten (IST-Versteuerung). Sie sehen in der Info im Feld Information welchen Kontenplan Sie lokal einsetzen. 

Für andere Vorlagenkontenpläne sind die Automatikkonten abweichend. Fragen Sie Ihren Treuhänder oder Ihre Buchhalterin oder melden Sie sich bei uns im Support bei Fragen. 

 

So aktualisieren Sie die Steuersätze und Stammdaten der MwSt: 

  1. Öffnen Sie im Navigator den Bereich Import & Export>Import Vorlagen.
  2. Wählen Sie in der Liste die zu Ihrem aktuellen Kontenplan gleichen oder ähnlichen Quell-Vorlage-Firma aus, z.B. Solaris Ltd (nRLR-KMU). shakehands Kontor zeigt in der Liste nun alle Bereiche, die importierbar sind. 
  3. Wählen Sie den Bereich Steuersätze und Formulare aus indem Sie die jeweilige Checkbox markieren.
  4. Führen Sie die Funktion Importieren aus. Sie erhalten anschliessend ein Protokoll der erledigten Arbeiten. Mit Zurück können Sie in den Import Bereich zurückkehren.
  5. Wechseln Sie nun im Navigator in den Bereich Stammdaten>Kontenplan. Hier müssen Sie u.a die neuen Automatikkonten für die MwSt ergänzen. 
  6. Für Umstellung 2024: Duplizieren Sie als erstes das Konto 2223 Umsatzsteuer 7.7% und geben Sie dem neuen Konto eine neue Nummer 2224 oder andere freie Nummer und die Bezeichnung Umsatzsteuer 8.1%. Für Umstellung 2018: Duplizieren Sie als erstes das Konto 2222 Umsatzsteuer 8.0% und geben Sie dem neuen Konto eine neue Nummer 2223 und die Bezeichnung Umsatzsteuer 7.7%.
  7. Führen Sie für die weiteren Umsatzsteuer-Automatikkonten, die Sie nutzen, die Aktualisierung gleich aus. Klonen und duplizieren Sie die Steuerautomatikkonten. Die Automatikkonten für 2.5% Umsatzsteuer und die Vorsteuerkonten bleiben unverändert und Sie können die bisherigen Konten 1170 und 1171 weiter nutzen. 
  8. Wechseln Sie im Navigator in den Bereich Vorgaben>Steuersätze. Hier sehen Sie nun alle bisherigen und alten Sätze. 
  9. Prüfen Sie die einzelnen, besonders die neuen Sätze, dass jeweils das entsprechende Automatikkonto im Feld Steuer und/oder Steuer 2 unter Registerkarte Konten mit dem neuen Steuerkonto übereinstimmt. z.B. Satz U8.1B hat das Konto 2224 im Feld Steuer 1
  10. Kontrollieren auch in der Registerkarte MwSt-Kennzeichen die Werte Steuer 1 und Steuer 2 der künftigen Kennzeichen der MwSt-Abrechnungen (Anmerkung: Ab Q3-23 von der ESTV sicher erhältlich).
  11. Sichern Sie Ihre neuen Einstellungen.
  12. Wechseln Sie im Navigator in den Bereich Stammdaten>Kontenplan. Hier müssen Sie nun die Steuersätze auf die einzelnen Konten und somit die Vorgaben aktualisieren. 
  13. Wählen Sie im Filter das Geschäftsjahr 2024 oder 2018.
  14. Wählen Sie z.B das Konto 3000 Erlöse Erzeugnis A oder Erlöse Barverkäufe zu #P# in der Liste. 
  15. Klicken Sie auf Bearbeiten.
  16. Wählen Sie das Feld Kennzeichen und da die Funktion hinzufügen via das Plussymbol.
  17. Fügen Sie eine neue Zeile hinzu indem Sie das Datum Gültig ab: 1.1.2024 oder 1.1.2018, und den Steuersatz  U8.1B oder U7.7B wählen. Falls notwendig ergänzen Sie auch das neue MwSt-Kz.
  18. Sichern Sie mit OK die geänderten Daten. 
  19. Führen Sie diese Aufgabe für alle Konten mit neuen Vorlagen aus. Alternativ nutzen Sie die Funktion Mehrere Ändern... damit können Sie ein ganze Serie von Konten automatisiert aktualisieren.
  20. Vergessen Sie nicht auch die Buchungsvorlagen zu überarbeiten und setzen Sie wo notwendig da die neuen Steuersätze ein.
  21. Optional: Deaktivieren Sie mit der Buchungssperre - spätestens wenn die Buchungsperiode 2023 abgeschlossen ist oder spätestens wenn die Buchungsperiode 2017 abgeschlossen ist - die bisherigen Steuersätze im Bereich Vorgaben>Steuersätze. Damit werden die alten Steuersätze nicht mehr angezeigt in den Auswahlen und diese bleiben übersichtlich.
  22. Optional: Deaktivieren Sie mit der Buchungssperre - spätestens wenn die Buchungsperiode 2023 abgeschlossen ist oder spätestens wenn die Buchungsperiode 2017 abgeschlossen ist - die bisherigen Automatikkonten im Bereich Vorgaben>Steuersätze. Damit werden die alten Konten nicht mehr angezeigt in den Auswahlen.
  23. Nach Erscheinen vom Jahresrelease 2023 und dem Minorrelase Sommer 2023 (geplant nach Ausgabe ESTV vom Januar 2023) Jahresrelease 2018 und dem Installieren vom jeweiligen Release werden die neuen entgültigen MwSt-Abrechnungsformulare 2023 und 2024 aktualisiert werden können.

MwSt-Kennzeichen (Die ESTV gibt diese erst im Sommer 2023 frei) ab Jahresrelease shakehands Kontor 2023 - Version 20.1.0 sind:

effektive Methode

Satz

ab 1.1.2024

bis 31.12.2023

Normal303302
Reduziert313312
Beherbergung343342
Bezugssteuer383382


Saldosteuersatz-Methode

Satz

ab 1.1.2024

bis 31.12.2023

1. Satz323321
2. Satz333331
Beherbergung383382

 

MwSt-Kennzeichen ab Jahresrelease shakehands Kontor 2018 - Version 15.1.0:

effektive Methode

Satz

ab 1.1.2018-

bis 31.12.2023

bis 31.12.2017

Normal302301
Reduziert312311
Beherbergung342341
Bezugssteuer382381

 

Saldosteuersatz-Methode

Satz

ab 1.1.2018

bis 31.12.2023

bis 31.12.2017

1. Satz321320
2. Satz331330
Beherbergung381380

 

Haben Sie den eigenen Kontenplan nicht angepasst und arbeiten Sie mit dem Default-Kontenplan können Sie die Aktualisierung der obigen Punkte 5-7 via Import & Export>Import Vorlagen und Bereich Konten unter Punkte 2-3 durchführen. 

Optional nutzen Sie die Funktion Mehrere Ändern ... für die Aktualisierung der Konten im Kontenplan. Siehe unten.

 

So ändern Sie eine Gruppe von Konten: 

  1. Wählen Sie im Navigator den Bereich Stammdaten>Kontenplan.
  2. Sortieren Sie die Liste im Feld Steuersätze.
  3. Markieren Sie nun alle Konten mit gleichem Steuersatz z.B. VS7.7B in der Liste.
  4. Öffnen Sie im Kontextmenu oder via Aktion die Funktion Mehrere Ändern... shakehands Kontor öffnet den Dialog Mehrere Konten ändern.
  5. Markieren Sie die Funktion Kennzeichen und da ist der  Radiobutton Anhängen bereits aktiv.
  6. Erfassen Sie nun via Plus-Funktion einen neuen Eintrag: Gültig ab1.1.2024, Steuersatz VS8.1B und oder das MwSt-Kz. Gültig ab1.1.2018, Steuersatz VS7.7B und oder das MwSt-Kz.
  7. Führen Sie nun mittels OK die Funktion aus. shakehands Kontor prüft ein Bestätigungsfenster auf welches Sie mit Fertigstellen akzeptieren. Die neuen Vorgaben werden nun für alle ausgewählten Konten ergänzt. 
  8. Prüfen Sie in der Liste der Konten nun die gemachten Änderungen.

Gerne hilft Ihnen unser Support, die Umstellung auf die neuen Steuersachverhalten schnell und effizient zu erledigen. 


So ändern Sie die neuen MwSt-Formulare: 

  1. Installieren Sie im Sommer 2023 den neuen Minorrelease von shakehands Kontor 2023 20.x.x.
  2. Starten Sie shakehands Kontor und führen sie die zwingende  Datenmigration beim ersten Start aus. shakehands Kontor migriert die Datenbank und aktualisiert dabei alle systematischen Formulare. Damit erhalten sind alle neuen Abrechnungsformulare in die Datenbank eingelesen. 
  3. Falls die MwSt-Kz nicht den aktuellen Defaults entsprechen, passen sie diese in den Steuersätze und den Konten an. 
  4. Sie können nun im Bereich Buchhaltung>Steueranmeldungen mit Neu eine neue MwSt-Abrechnung erstellen und bei der Ausgabe unter Drucken/Senden auf die neuen Abrechnungsformulare zugreifen.

Alternativ nutzen sie die Funktion 

  1. Wechseln Sie in den Bereich Import & Export>Import Vorlagen 
  2. und wählen sie da eine entsprechende Vorlage unter Quelle aus. 
  3. Nun markieren sie in der Liste den Bereich Formulare und in der Spalte Aktualisieren setzen sie die zweite Checkbox.
  4.  Importieren sie nun die neuen Formulare. 

 

Weiterführende Links: